uwepr
malawi
Die meisten Lokalformen des Aulonocara-stuartgranti-Komplexes leben im natürlichen Lebensraum in der Übergangszone zwischen Felsen und Sand in einer Wassertiefe zwischen 5 und 15 Metern. Unterschlupf bei Störungen wird in kleinen Höhlen auf Höhe des Sandbodens und zwischen den Felsen gesucht. Das Verbreitungsgebiet ist riesig und es gibt eine sehr große Zahl von Lokalformen. Auf Grund der großen Unterschiede in der Färbung sowohl der Männchen als auch in geringerem Maße der Weibchen wurde für die gelben Aulonocara des Aulonocara-stuartgranti-Komplexes die Artbezeichnung Aulonocara steveni aufgestellt. Da es keine scharfe Grenze zwischen gelben und blauen Populationen gibt, sondern die Färbung allmählich von blau zu gelb und umgekehrt über die einzelnen Populationen hinweg wechselt, wird Aulonocara steveni von Ad Konings nur noch als Juniorsynonym zu Aulonocara stuartgranti betrachtet. (1). Wissenschaftlich betrachtet ist Aulonocara steveni wie auch Aulonocara hansbaenschi nach wie vor eine gültige Art. Wie auch bei anderen Buntbarschen des Malawisees findet man oft farbliche Entsprechungen an gegenüberliegenden Stellen des West- beziehungsweise Ost-Ufers. Als Beispiel seien die Formen des Aulonocara steveni von Usisya und Puulu genannt.
Im Laufe der Zeit habe ich die Lokalformen „Ngara” in der „vordigitalen” Zeit, „Cobwe” (lediglich eine andere Schreibweise von „Cobue”) und „Usisya” nacheinander gehalten. In ausreichend großen Aquarien können die Vertreter des Aulonocara-stuartgranti-Komplexes in einer Gruppe mit mehreren Männchen gehalten werden (dann aber mindestens drei Männchen), von denen sich in der Regel nur eins voll einfärbt. Selber bevorzuge ich allerdings die Haltung mit nur einem Männchen pro Aquarium und mehreren Weibchen. Auch paarweise Haltung ist sehr gut möglich, wenn die übrige Besetzung des Beckens zahlenmäßig nicht zu klein ist. Bei mir wurde ein Höhlenkraternest angelegt und im Umkreis von ca. 50 cm verteidigt, wenn ein arteigenes Weibchen Laichansatz bekam. Auffällig war, daß die Lokalform „Usisya” in der Durchsetzungsfähigkeit bei mir etwas hinter „Cobwe” und „Ngara” zurück blieb. Allgemein sollte man Aulonocara stuartgranti, Aulonocara steveni und Aulonocara hansbaenschi nur mit Nonmbuna vergesellschaften, die keine große Aggressivität besitzen, z. B. Placidochromis oder Copadichromis. Absolut tabu ist Aulonocara jacobfreibergi, da dessen Männchen sehr schnell mit den Weibchen dieser Arten bastardieren. Ungezählte ungewollte jacobfreibergi-stuartgranti-Komplex-Hybride bevölkern die Aquarien dieser Welt....
Bei dieser Art sollte die Geschlechtsbestimmung kein Thema sein, es sei denn, die Jungfische sind noch sehr klein....Nur der Vollständigkeit halber: Blauglanz auf den Kiemendeckeln, spitz ausgezogene Rücken- und Afterflosse...
(2010, überarbeitet 2013)
(1) Ad Konings "Malawicichliden in ihrem natürlichen Lebensraum", dritte Auflage, deutschsprachige Ausgabe, www.cichlidpress.com 2001